3. Januar 2025

Sorgen wegen steigender Energiekosten sind hoch

Energieeinsparung durch smarte Lösungen

Das größte Sparpotenzial bringt der Austausch älterer Geräte.

Deutliche Mehrheit der Bundesbürger will oder muss Energieverbrauch reduzieren

In zwei Dritteln (68 Prozent) der Haushalte in Deutschland machen sich die Menschen Sorgen darüber, dass die steigenden Energiekosten zu deutlich spürbaren Einschnitten in anderen Bereichen ihrer Lebensführung führen werden. Das ergab eine jüngst von YouGov im Auftrag der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführte Studie*. Besonders betroffen fühlen sich die Haushalte mit monatlichem Einkommen unter 2.500 Euro. Hier sagen vier von fünf, sie seien besorgt. Doch auch bei Nettoeinkommen über 5.000 Euro gibt es bei jedem zweiten Befragten größere Sorgen.

Insgesamt geben 71 Prozent der Befragten an, dass die gestiegenen Kosten zukünftig zu Energieeinsparungen bei Ihnen führen würden. Doch es sind nicht nur die steigenden Preise, die zu verändertem Verhalten veranlassen: 74 Prozent sagen, dass sie unabhängig von der Preisentwicklung aus Gründen der Ressourcen- und Umweltschonung Energie einsparen möchten.

Komfortverzicht wird von Verbraucher:innen eingeplant, um steigenden Energiekosten entgegenzuwirken

Um dieses Ziel umzusetzen, sind die Befragten zu einem Verzicht an Komfort bereit. 58 Prozent geben an, dass sie die Temperatur in ihren Wohnräumen bereits reduziert hätten, weitere zehn Prozent planen eine solche Maßnahme. Den Verbrauch von warmem Wasser – zum Beispiel durch kürzeres oder selteneres Duschen – hat nach eigenen Angaben bereits jeder Zweite (52 Prozent) reduziert. Bei 13 Prozent steht diese Maßnahme für die Zukunft an.

Autofahren wird ebenfalls als starker Kostenfaktor gesehen. 43 Prozent sagen, dass sie bereits heute häufiger das Auto stehen lassen und sich stattdessen mit dem Fahrrad oder zu Fuß fortbewegen würden. Bei 13 Prozent steht eine solche Veränderung im Mobilitätsverhalten auf der zukünftigen Tagesordnung. Der radikale Schritt, die komplette Abschaffung des Autos, ist bei zwölf Prozent bereits erfolgt, weitere sechs Prozent planen eine solche Maßnahme. Aber: 70 Prozent sagen auch, dass die Abschaffung des Autos für sie schlicht nicht möglich oder umsetzbar sei. Natürlich ist die Möglichkeit des Autoverzichts je nach Wohnort unterschiedlich ausgeprägt. In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sieht nur jeder zweite keine Möglichkeit auf das Auto zu verzichten. Im Saarland zwei von zehn, in Thüringen gar nur einer von zehn.

Maßnahmen um die Energiekosten zu senken
Eco-Programme und LED-Beleuchtung haben ein erhebliches Sparpotenzial.

Einsparungen bei Haushaltsgeräten, Licht und Beleuchtung

Es sind nicht nur die großen Energiefresser, denen es an den Kragen geht. Auch wenn Licht und Beleuchtung im Vergleich zu Wärme und Mobilität in der gesamten Energiebilanz eine geringere Rolle spielen, so lassen sich Einsparungen hier leichter umsetzen: 75 Prozent geben an, sie haben bereits Lampen und Leuchten auf energieeffizientere Modelle umgestellt. Weitere zehn Prozent planen solche Schritte. Die verstärkte Nutzung von Eco-Programmen bei Waschmaschinen und Geschirrspülern haben 57 Prozent umgesetzt, weitere elf Prozent wollen das zukünftig tun. Nasse Wäsche wird bei 54 Prozent häufiger an der Luft und seltener im Wäschetrockner getrocknet, elf Prozent planen diese Maßnahme. Und auch der Ersatz von älteren Haushaltsgeräten durch neue und damit effizientere Geräte steht auf dem Programm: 42 Prozent sagen, dass sie den Ersatz bereits vorgenommen haben. 19 Prozent planen ihn fest ein und weitere 20 Prozent sehen bei sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Umsetzung.

Möglichkeiten von Smart-Home-Lösungen werden seltener genutzt

Die Nutzung von intelligenten Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs wird von vielen Befragten eher ausgeblendet. Nur 13 Prozent nutzen beispielsweise Sensoren, die die Heizung bei geöffneten Fenstern automatisch herunterregeln. Nur wenig mehr (16 Prozent) verwenden intelligente Heizkörperthermostate, die Raumwärme abhängig von der Anwesenheit zuhause steuern. Jeder zweite sagt dazu, dass eine Nutzung solcher Technik nicht möglich, passend oder umsetzbar sei. In einigen Fällen dürfte das auf einer Fehleinschätzung beruhen, denn ein Austausch von Thermostaten am Heizkörper ist relativ unkompliziert und kann – beispielsweise beim Auszug aus Mietswohnungen – einfach wieder rückgängig gemacht werden.

Tatsächlich nicht umsetzbar sind für einen großen Teil der Befragten wohl die massiven energetischen Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Erneuerung der Heizungsanlage sowie die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen, Solartechnik und Photovoltaik. Deutlich mehr als die Hälfte sieht hier keine Möglichkeiten. Aus einem nachvollziehbaren Grund: Sie wohnen nicht im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung und können solche Maßnahmen daher kaum selbst umsetzen.

Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu
Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

“Die Energiekosten steigen rapide und der Mehrheit der Menschen in Deutschland bereitet das so große Sorgen, dass sie Einschränkungen im Verbrauch planen und bereits umgesetzt haben. Von vielen wurden bereits eine Reihe von sinnvollen Maßnahmen ergriffen, doch das Potenzial, das intelligente Technologien zur Energieeinsparung liefern, wird längst noch nicht ausgeschöpft. Smart-Home-Lösungen bieten nicht nur einen Zugewinn an Komfort und Sicherheit, sondern können einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs liefern, so Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH. Sie fährt fort:  “Das Ziel unserer Branchen ist, durch innovative technologische Lösungen die Menschen dabei zu unterstützen, ökologisch und sparsam zu handeln ohne Abstriche machen zu müssen.”